Overso - Bestandsdatenverwaltung des DCV
Über die Online-Vereins-Organisation (Overso) des Deutschen Chorverbandes werden die Bestandsdaten der Mitgliedsvereine erfasst.Alternativ zur Einreichung der Daten über den Bestandserhebungsbogen können die Mitgliedsvereine ihre Bestandsdaten auch direkt online in Overso eingeben: hier
Wie in der Jahreshauptversammlung 2017 erläutert, ist zunächst die Freischaltung des Zugangs beim Schatzmeister des SBHS per E-Mail zu beantragen.
Die weitere Vorgehensweise zur ersten Anmeldung in Overso wird in einer Präsentation vorgestellt. (PDF, 1,31 MB)
Chorleiter gesucht!
von Dieter Schäfer, Pohlheim (2015)
In
regelmäßigen
Abständen steht man als a-cappella-Ensemble bzw. als
Vorsitzender
oder Mitglied im geschäftsführenden Vorstand eines
Gesangvereins vor der Frage: Wie finde ich den richtigen Chorleiter
oder die richtige Chorleiterin für meinen Chor?
Kennt man sich genügend gut aus in der Szene oder fragt man
jemanden um Rat, den Kreischorleiter oder den Vorsitzenden vom
Sängerbund
oder den Vorstandskollegen eines befreundeten Vereins? Woher
weiß
man, welcher Chorleiter noch Kapazitäten frei hat oder wer
einen
anderen
Chor abgeben würde, wie kommt man an eine Telefonnummer oder
eine
Kontaktadresse und vor allem: Welcher Dirigent passt zu meinem Chor?
Kompletten Bericht lesen ... (PDF-Datei*, 36 KB)
Zur Arbeit im Schulchor
Neues Schuljahr, neues Glück?..... oder Pech?
von Dieter Schäfer, Pohlheim (2008)
Als Leiter eines Schulchores hat man mit Problemen zu tun, die
ein normaler Chor gar nicht kennt, der kontinuierlich aufbauend an
seinem
Repertoire feilt und jahreszeitlich unabhängig seine Konzerte
und Auftritte planen kann.
Ein Schulchor setzt sich zu Beginn eines neuen Schuljahres
immer wieder neu zusammen. Schüler, die noch nicht im Chor
gesungen haben, sagen:
„Au ja, da könnte ich ja auch mal
mitmachen“, was hoffentlich wenigstens ein Schuljahr lang
anhält, und die schon mal dabei waren müssen
sich
plötzlich wieder auf Mathe und Englisch konzentrieren und
haben keine Zeit mehr für den Chor. Zunehmender
Nachmittagsunterricht durch die neue
verkürzte Mittelstufe G8 oder die allgemeine Entwicklung hin
zur Ganztagsschule leisten dabei ein Übriges. Und die Eltern
haben da oft gar keinen
Einfluss mehr, wenn ihr Kind „keine Lust“ mehr hat
auf Chor.
Kompletten Artikel lesen ... (PDF-Datei*, 57 KB)
Hans Weiß-Steinberg – ein Name mit besonderem Klang (2007)
Vor 10 Jahren hat er
seinen letzten Chor an einen jungen Nachwuchs-Dirigenten abgegeben und
ist damit von den heimischen Bühnen verschwunden. Seine
großen Konzerte in Langgöns , Leihgestern,
Staufenberg und Watzenborn-Steinberg sind schon fast vergessen , doch
als Komponist ist er uns zunächst noch erhalten geblieben.
Fleißig produzierte er Werk um Werk. Fast 250
Einzelkompositionen hatte er geschaffen, verlegt in 18 verschiedenen
Verlagen als er vor
5 Jahren im Januar 2002 nach kurzer schwerer Krankheit
plötzlich verstarb. Im Handbuch des Deutschen Komponisten
Verbandes „Komponisten der Gegenwart“ findet man
seinen Namen und sein Bild. Dort sind seine bekanntesten und von der
Fachwelt hoch eingeschätzten Kompositionen
aufgezählt. Die Rede ist von
Hans Weiß aus Watzenborn-Steinberg , der bei der GEMA mit
einem Namenszusatz als Hans Weiß-Steinberg geführt
wird.
Kompletten Artikel lesen ... (PDF-Datei*, 17 KB)
Zur Problematik des Chorkonzerts und der Präsentation von Chorgesang
von Dieter Schäfer, Pohlheim (2006)
„Chormusik
hat einen hohen Stellenwert in unserer Gesellschaft – die
Gesangvereine sind die wichtigsten Kulturträger im
öffentlichen Leben“, so liest
man hin und wieder zum Beispiel in der Zeitung. Besucht man
entsprechende Veranstaltungen, so stellt man jedoch fest, dass die
Chöre zwar in ihrem
direkten Umfeld (Verwandte, Nachbarn der Sängerinnen und
Sänger, Brudervereine und befreundete Chöre , usw.)
noch regelmäßige und interessierte
Zuhörer finden, man sich also innerhalb der
„Szene“ noch ganz gut gegenseitig besucht und
einander auch zuhört, dass aber Außenstehende, vor
allem
junge Menschen, durch Chorgesang nicht im gewünschten
Maße angesprochen oder gar zum Mitmachen (und das muss
unbedingt unser Ziel sein)
angeregt werden. Die „Präsentation“ von
Chorgesang könnte hier in vielerlei Hinsicht verbessert werden.
Kompletten Artikel lesen ... (PDF-Datei*, 25 KB)
* Für das Betrachten von PDF-Dateien benötigen Sie den Acrobat Reader. Diesen können Sie unter www.adobe.de kostenlos herunterladen.